Datenschutzerklärung
der KESSEL SE + Co KG
Die KESSEL SE + Co. KG (im Folgenden als „wir“ bezeichnet) legt großen Wert auf den sicheren Umgang mit ihren personenbezogenen Daten und ist im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für deren Verarbeitung verantwortlich. Alle Angaben zum Unternehmen finden Sie in unserem Impressum.
Die KESSEL SE + Co. KG gehört zur KESSEL Unternehmensgruppe (im Folgenden als „KESSEL Gruppe“ bezeichnet), die aus mehreren selbstständigen Firmen und Rechtseinheiten besteht. Für Informationen zu den aktuellen Mitgliedern der Unternehmensgruppe wenden Sie sich an uns.
Nutzen Sie unsere Webseiten oder treten Sie mit uns in Kontakt werden regelmäßig personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung erfolgt stets unter Berücksichtigung der datenschutzseitigen Anforderungen und basierend auf einer gültigen Rechtsgrundlage.
Soweit für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegt, dient Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für vorvertragliche und vertragsanbahnende Maßnahmen.
Setzt die Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen wir unterliegen, eine Verarbeitung personenbezogener Daten voraus, dient Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sollten lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO als Rechtsgrundlage.
a) Kontaktaufnahme durch Sie
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail, Fax, Telefon, Post, Kontaktformular, Chatfunktion oder unter Nutzung sonstiger Kommunikationswege (auch von externen Partnern) bzw. über einen persönlichen Kontakt (z. B. auf Messen, Veranstaltungen oder mit dem Außendienst) verarbeiten wir personenbezogene Daten (Anrede, Titel, Name, Firma, Kontaktdaten), die Sie uns zur Verfügung stellen, zum Zweck der Bearbeitung, Dokumentation und Nachverfolgung Ihrer Anfrage auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
b) Auftrags-Abwicklung
Zur Abwicklung von Aufträgen (z.B. Erfüllung Kaufvertrag oder Erbringung Serviceleistung) verarbeiten wir personenbezogene Daten (Anrede, Titel, Name, Firma, Anschrift, Kontaktdaten, Transaktionsdaten), die Sie uns zur Verfügung stellen, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Dabei übermitteln wir notwendige Informationen bei Bedarf an die mit der Lieferung bzw. Ausführung beauftragten Unternehmen sowie die mit der Transaktion, Regulierung, Bonitätsprüfung und dem Sanktionslistenabgleich beauftragten Banken, Versicherungen und Dienstleister. Dies gilt auch für die Abwicklung vertragsanbahnender oder vorvertraglicher Maßnahmen sowie nachvertraglicher Leistungen und Reklamationen.
c) Login-Bereiche (z.B. Webshop)
Bei Nutzung der Login-Bereiche (z.B. Webshop), welche KESSEL zur Verfügung stellt, gelten zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Ausführungen die folgenden Punkte, um dem Schutz Ihrer Daten gerecht zu werden.
Um eine Registrierung vornehmen zu können, müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse (berufliche E-Mail-Adresse) angeben und ein Passwort vergeben. Weitere Daten werden von uns im Rahmen der Ausführung der Dienstleistung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO erhoben. Wir weisen darauf hin, dass wir die eingegebenen Daten als berufliche Daten klassifizieren (z.B. Unternehmensadresse, berufliche E-Mail-Adresse, berufliche Telefonnummer). Bei Bestellungen oder anderen Dienstleistungen werden Ihre Kontakt- und Adressdaten werden an unsere Lieferanten weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Die von uns erhobenen Daten werden im Rahmen der Anfragenweiterleitung an den jeweiligen Händler/Servicepartner weitergeleitet. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Händler/Servicepartner gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Händlers/Servicepartners. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Für den Login-Prozess verwenden wir das Single Sign-On (SSO)-Verfahren. Damit können sich Nutzer mit der einmaligen Eingabe der Login-Daten bei allen Diensten auf unseren Webseiten anmelden. Für die Authentifizierung werden Benutzername/E-Mail Adresse, Name, Zeitpunkt des Logins, IP-Adresse und Logdaten auf EU Servern von Microsoft Azure gespeichert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Logins erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und nutzerfreundlichen Authentifizierung).
d) Plattform für Ausschreibungstexte
Für das Anlegen und Speichern von Projekten, Leistungsverzeichnissen und Kostenschätzungen bieten wir Ihnen einen kostenfreie Plattform an. Die Plattform wird von unserem Dienstleister SIRADOS (WEKA Media GmbH & Co. KG, Römerstraße 4, 86438 Kissing) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Für die Nutzung der Plattform ist eine Registrierung erforderlich. Bitte geben Sie ausschließlich Ihre beruflichen Kontaktinformationen an. Ihre beruflichen Adress- und Kontaktdaten werden zum Zweck der Registrierung und Nutzung der Plattform verarbeitet. Die Datenspeicherung erfolgt durch SIRADOS innerhalb von Deutschland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei SIRADOS finden Sie unter www.sirados.de/datenschutz. SIRADOS ist für uns als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DGSVO tätig.
e) Newsletter, Job Alert und Pressealarm
Sie erhalten unseren Newsletter und Seminar-Newsletter sowie unseren Job Alert ausschließlich nach erfolgter Anmeldung über das Double-Opt-In-Verfahren, unseren Pressealarm nach erfolgter Anmeldung über das Single-Opt-In-Verfahren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Anrede, Titel, Name, Firma, Branche, Anschrift, E-Mail-Adresse, Interessen), die Sie uns zum individualisierten Versand per E-Mail sowie zum Schutz gegen Missbrauch zur Verfügung stellen, erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Ihre Einwilligung kann über den Abmelde-Link in jeder relevanten E-Mail mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Service- und Handelspartner erhalten aktuelle Informationen im Zusammenhang mit der geschäftlichen Beziehung (z.B. Produktanpassungen oder organisatorische Änderungen) regelmäßig per E-Mail auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Vertragspartner (Kunden, Lieferanten) erhalten von uns vereinzelt E-Mails mit Informationen, welche im Zusammenhang mit den gekauften Produkten oder beauftragten Dienstleistungen stehen. Der Versand dieser E-Mails erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt hiervon unberührt.
f) Schulungsveranstaltungen
Sie können sich für ein Präsenzseminar, Webinare oder eine andere (digitale) Schulungsveranstaltung per E-Mail, Fax oder Anmeldeformular auf unseren Webseiten bzw. unter Nutzung sonstiger Kommunikationswege in Textform anmelden. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten (Anrede, Titel, Name, Firme, Anschrift, Kontaktdaten, Transaktionsdaten), die Sie uns zur Verfügung stellen, erfolgt zum Zweck der Durchführung, Dokumentation und Nachbereitung des jeweiligen Schulungsangebots auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Dabei übermitteln wir notwendige Informationen bei Bedarf an die mit der Durchführung beauftragten Partner (z.B. Referenten, Hotels oder Dienstleister) sowie die mit der Transaktion und Bonitätsprüfung beauftragten Banken und Dienstleister.
Melden Sie sich zu einem Seminar oder Webinar über das Buchungsformular auf unserer Webseite an, werden Ihre eingegebenen Daten an die Seminarverwaltungs-Software (Learning Management System) der Studio03 Medienfabrik GmbH & Co KG (In Oberwiesen 16, 88682 Salem, Informationen zum Datenschutz: www.studio-03.de/datenschutz) weitergegeben. Wir nutzen diese Software, um die Teilnehmer zu verwalten, wichtige Informationen zu der Veranstaltung zu versenden und um die Veranstaltung durchzuführen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Über das Buchungsformular werden folgende Daten erhoben: Name, Vorname, beruflich E-Mail-Adresse, berufliche Telefonnummer und Unternehmensadresse. Wir bitten Sie ausschließlich Ihre beruflichen Daten in das Formular einzugeben. Im Rahmen der Schulungsveranstaltung werden weiterhin Inhaltsdaten und Meta-/ Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-ID, IP-Adresse) erhoben. Die Daten werden in Rechenzentren in Deutschland gespeichert. Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, haben wir mit der Studio03 Medienfabrik GmbH & Co KG einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
g) Veranstaltungen und Werksbesuche
Sie können sich für eine (digitale) Veranstaltung oder einen Werksbesuch per E-Mail, Fax, Telefon oder Anmeldeformular auf unseren Webseiten bzw. über einen persönlichen Kontakt oder unter Nutzung sonstiger Kommunikationswege anmelden. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten (Anrede, Titel, Name, Firme, Anschrift, Kontaktdaten, Transaktionsdaten), die Sie uns zur Verfügung stellen oder die uns vom Veranstaltungspartner bzw. -koordinator zur Verfügung gestellt werden, erfolgt zum Zweck der Durchführung, Dokumentation und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Dabei übermitteln wir notwendige Informationen bei Bedarf an die mit der Durchführung beauftragten Partner (z.B. Referenten, Hotels oder Dienstleister) sowie die mit der Transaktion und Bonitätsprüfung beauftragten Banken und Dienstleister.
h) Messen, Ausstellungen, Roadshows und Thekentage
Im Rahmen von Messen, Ausstellungen, Roadshows, (Online-)Präsentationen, Thekentagen und ähnlichen Veranstaltungen können Sie sich über unsere Produkte und Services informieren. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten (Anrede, Titel, Name, Firme, Anschrift, Kontaktdaten), die Sie uns zur Verfügung stellen, erfolgt zum Zweck der Dokumentation, Bearbeitung Ihrer Anfragen und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Für die Datenerhebung auf Messen oder Veranstaltungen, um Ihnen im Nachgang Informationen zukommen lassen zu können oder einen Termin zu vereinbaren, nutzen wir die Lösung snapADDY der snapADDY GmbH, Haugerkirchgasse 7, 97070 Würzburg. Dieses Tool scannt Ihre Visitenkarte und legt die Kontaktinformationen in einer Excel-Tabelle ab, welche in unser CRM-System importiert wird. Nach dem Scan erhalten Sie eine automatisierte und einmalige Dankes-E-Mail, welche über snapADDY generiert wird. Vor Datenimport in unser CRM und Kontaktaufnahme durch uns, müssen Sie dies per E-Mail bestätigen (Double-Opt-In-Verfahren). Die Datenspeicherung erfolgt auf Servern in Deutschland. snapADDY ist für uns als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde abgeschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei snapADDY finden Sie unter https://www.snapaddy.com/de/privacy-security-hub/datenschutz.html.
i) Versand Programmübersicht und Seminarprogramm
Für den Postversand der jährlich erscheinenden Programmübersicht sowie des jährlich erscheinenden Seminarprogramms verarbeiten wir personenbezogene Daten (Anrede, Titel, Name, Firma, Branche, Anschrift), die Sie uns zur Verfügung stellen oder öffentlich zugänglich sind, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO bzw. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Informationen zur Abbestellung sind im Anschreiben jeder Postsendung enthalten.
j) Medienportal OXOMI
Über die webbasierte Anwendung „OXOMI“ der scireum GmbH („scireum“) stellen wir ein Medienportal mit Produkt- und Marketinginformationen auf unseren Webseiten zur Verfügung, auf das ohne Anmeldung (Login) zugegriffen werden kann. scireum gibt keine personenbezogenen Daten von sich aus an Dritte weiter und schließt die Vermarktung von Metadaten aus. Die Anwendung wird auf Servern in Europa und unter deutschem Datenschutzrecht betrieben. Bei den mobilen Anwendungen (z. B. OXOMI Pocket auf einem iPad) setzt scireum das Analysetool Crashlytics von Fabric ein. Bei einem Softwareproblem erfasst Crashlytics das Problem und die zugehörige Fehlerumgebung zur weiteren Analyse und speichert diese Daten für 90 Tage. scireum verwendet diese Daten ausschließlich zur Fehlerklärung. Weitere Details sind in der Datenschutzerklärung der scireum GmbH unter www.scireum.de/scireum/datenschutz beschrieben.
k) Kontaktaufnahme durch uns
Im Rahmen der branchenüblichen Objektverfolgung, zur Terminvereinbarung, für eine Einmalige Information von Neukontakten über unsere Kommunikationswege sowie für ähnliche Zwecken erfolgt eine Kontaktaufnahme im Branchenumfeld durch uns bzw. durch beauftragte Dienstleister per Telefon, E-Mail, unter Nutzung sonstiger Kommunikationswege oder über einen persönlichen Kontakt. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten (Anrede, Titel, Name, Firma, Anschrift, Kontaktdaten, Rolle im Objekt) die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und uns neu zur Verfügung stellen, öffentlich zugänglich sind oder uns von Dritten übermittelt werden, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Dies gilt auch für die Durchführung regelmäßiger Zufriedenheitsbefragungen zur Qualitätssicherung sowie zur Erhöhung der Partner- und Kundenzufriedenheit. Dabei übermitteln wir notwendige Informationen bei Bedarf an die mit der Durchführung beauftragten Dienstleister und Partner.
Bereitstellung der Webseite
a) Logdaten
Für die Bereitstellung sowie den Betrieb unserer Webseiten und Onlineangebote ist die Verarbeitung personenbezogener Daten an einigen Stellen zwingend notwendig. Für die Auslieferung der Webseiten, die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, die Optimierung der Anwendungen sowie für die Sicherheit der Webseiten verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO:
IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Abgerufene Seiten/Dateien
Protokoll und Status des Zugriffs
Volumen der Datenübertragung
Referrer-URL
Informationen zum verwendeten Client/Browser
Logdateien und ihre Inhalte werden 30 Tage aufbewahrt und anschließend gelöscht oder bei Bedarf anonymisiert, es sei denn, sie werden für die Aufklärung oder Dokumentation einer missbräuchlichen bzw. rechtswidrigen Nutzung, die innerhalb der Aufbewahrungsfrist bekannt geworden ist, benötigt. Eine Analyse von Logdateien findet zu Zwecken der Datensicherheit statt.
b) Hosting
Unsere Webseite wird bei dem externen Dienstleister Microsoft Azure (Microsoft Ireland Operations Limited), One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland gehostet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da das Hosting notwendig ist, um den sicheren und stabilen Betrieb dieser Website zu gewährleisten. Die erhobenen Logdaten werden durch Microsoft gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Eine Datenschutzvereinbarung mit Microsoft wurde abgeschlossen.
c) Cookies
Unsere Webseiten verwenden Cookies, um Ihnen ein lückenloses Weberlebnis zu bieten und deren Nutzung zu optimieren. Dies sind kleine Textdateien, die auf den verwendeten Endgeräten der Nutzer gespeichert werden und spezifische Nutzer- und Nutzungsinformationen beinhalten.
Die Verwendung aller Unternehmenswebseiten setzt die Zustimmung für diejenigen Cookies voraus, die für den Betrieb zwingend notwendig sind. Darüber hinaus können Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung weiterer Cookies (z.B. für Analyse- und Marketingzwecke) erteilen. Diese Abfrage erfolgt jeweils vor der erstmaligen Nutzung unserer Webseiten und dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Anrede, Titel, Name, Firma, IP-Adresse, Nutzerinformationen, u.a.), die von unseren Webseiten automatisch erfasst werden, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit ändern oder widerrufen. Klicken Sie dazu auf das Fingerabdruck-Symbol unten links auf der Webseite. Dadurch öffnet sich unser Consent Manager, in dem Sie Ihre Datenschutzeinstellungen individuell anpassen können.
Wir verwenden auf unserer Webseite die Consent-Management-Plattform Usercentrics (Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, usercentrics.com/privacy-policy/), um die gesetzlich erforderlichen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Cookies und Tracking-Technologien einzuholen und zu dokumentieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Einholung und Dokumentation von Einwilligungen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an einer nutzerfreundlichen und rechtskonformen Einwilligungsverwaltung).
d) Plugins
Unsere Webseiten verwenden Social Plugins. Diese sind mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet und verlinken auf die jeweilige Webseite. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem jeweiligen Server auf. Somit erhält der Social Media Betreiber die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben und kann diese Information Ihrem Account zuordnen, vorausgesetzt Sie sind eingeloggt. Wenn Sie nicht möchten, dass der Social Media Betreiber über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei dem Social Media Account ausloggen.
Einsatz von Kommunikationsmedien
Sollte für die Abwicklung dieser Anwendungsfälle der Einsatz einer Videofunktion oder anderer Kommunikationsmedien sinnvoll sein (z.B. für die Vorbereitung eines Servicetechniker-Einsatzes), stimmen Sie mit der Systemverwendung und der ggf. systemseitigen Datenfreigabe einer Nutzung der jeweiligen Kommunikationsform ausdrücklich zu.
Insbesondere bei unseren Webinaren oder anderen Online Meetings (im Weiteren „Online Meetings“) nutzen wir den Dienst Microsoft Teams des Anbieters Microsoft Corporation, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland (im Weiteren „Microsoft“). Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online Meeting machen. Folgende personenbezogene Datenkategorien sind Gegenstand der Verarbeitung: Angaben zum Benutzer (Anzeigename, ggf. E-Mail-Adresse, bevorzugte Sprache, optional Profilbild), Meeting-Metadaten (Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort), Text-, Audio- und Videodaten (Sie haben ggf. die Möglichkeit die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online Meeting anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Microsoft Teams-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.). Möchten wir Online Meetings aufzeichnen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Zudem erhält Microsoft notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit vorgesehen ist. Wir haben bei Microsoft die Datencenter innerhalb Europas ausgewählt. Da wir einen Zugriff durch Personen von Microsoft in Drittländern, insbesondere USA, nicht ausschließen können, haben wir zusätzlich Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Bei einer Kontaktaufnahme über ein Onlineformular auf unseren Webseiten, über eine Chatfunktion oder unter Nutzung anderer digitaler Kommunikationswege verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Einsatz von KI-Anwendungen
Für die Erfüllung der genannten Zwecke kann der Einsatz von KI-Anwendungen erforderlich bzw. hilfreich sein. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist dabei auf ein Minimum beschränkt und erfolgt nur dann, wenn die KI-Anwendung die Informationen nur für KESSEL nutzt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Personenbezogene Daten werden innerhalb der KESSEL Gruppe sowie an beauftragte Dienstleister, Partner und sonstige legitimierte Empfänger weitergegeben. Eine darüber hinaus gehende Weitergabe an Dritte wird diesseits nur dann erfolgen, wenn ein berechtigtes Interesse besteht, zwingende Rechtsvorschriften greifen oder eine gerichtliche Anordnung vorliegt. Ein kommerzieller Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten findet ausdrücklich nicht statt.
Besteht zwischen Ihnen und der KESSEL SE + Co. KG ein Vertragsverhältnis, werden personenbezogenen Daten entsprechend der mandatorischen Löschvorgaben (z.B. mandatorische Löschfristen des HGB und der Abgabenordnung) gelöscht.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer Anfrage, Kontaktaufnahme oder anderweitigen Kommunikationen, werden diese nach Abschluss der Anfrage bzw. mit Wegfall des Zweckes gelöscht, falls weder ein berechtigtes Interesse für eine weitere Datenverarbeitung oder Datenspeicherung, noch eine Einwilligung vorliegt.
Daten und Dokumente, die uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung (Karriereportal unter https://karriere-kessel.de/stellenangebote.html, E-Mail, postalisch, Drittanbieter) direkt zur Verfügung gestellt werden, werden von unserer Personalabteilung ausschließlich für den Bewerbungsprozess erfasst, gespeichert und verwendet. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der KESSEL Gruppe nur so lange, wie es zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie das Gesetz uns zur Aufbewahrung verpflichtet. Kommt es zu keiner Anstellung, löschen wir Ihre Daten sechs Monate nach erteilter Absage. Eine längere Speicherung ist nur dann möglich, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierfür erteilen. Ihre übermittelten Daten werden durch uns nicht verkauft oder vermietet. Eingehende Bewerbungen verwalten wir in unserer Bewerbermanagementsoftware rexx (rexx systems GmbH, Süderstr. 75-79, 20097 Hamburg). rexx ist für uns als Auftragsverarbeiter tätig.
Möglicherweise werden Sie auf eine unserer Stellen durch einen Drittanbieter (Jobportal oder Personalvermittlung) aufmerksam. Bewerben Sie sich über die Webseite eines Drittanbieters, beachten Sie bitte ebenfalls die Datenschutzhinweise des Drittanbieters.
Weiterhin schreibt KESSEL zu besetzende Stellen unter Nutzung von Software durch Drittanbieter aus. Diese Ausschreibungen finden Sie vorrangig auf Plattformen von sozialen Medien. Klicken Sie auf eine ausgeschriebene Stelle, gelangen Sie zu einer KESSEL Karriereseite, die durch den Drittanbieter zur Verfügung gestellt wird, auf welcher Sie ein Assessment durchführen können, ob Sie für die Stelle geeignet sind. Während der Durchführung des Assessments werden neben der Logdaten, welche für die Funktionalität und Sicherheit erforderlich sind, keine personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben. Anhand Ihrer Antworten wird eine automatisierte Entscheidung getroffen, ob Sie eine Bewerbung einreichen können, oder ob Sie für die Stelle nicht in Frage kommen. Wird Ihnen angeboten eine Bewerbung einzureichen, öffnet sich ein Formular für die Dateneingabe. Stimmen Sie der Dateneingabe zu, werden Sie von dem (WhatsApp) Recruiting ChatBot des Drittanbieters kontaktiert, der Ihnen in einem kurzen Chat weitere Fragen stellt, um den Bewerbungsprozess anzustoßen. Bei dem ChatBot handelt es sich um einen KI-Chatbot. Die Durchführung der Bewerbung über den ChatBot ist freiwillig. Alternativ können Sie uns über das KESSEL Karriereportal https://karriere-kessel.de/stellenangebote.html Ihrer Bewerbung zukommen lassen.
Wir setzen Software von Drittanbietern (Auftragsverarbeiter) ein, um die Sichtbarkeit unserer offenen Stellen zu erhöhen und den Bewerbungsprozess effizienter zu gestalten.
a) Externe Links
Unsere Webseiten enthalten Link zu Webseiten anderer Anbieter, die nicht mit uns verbunden sind. Mit dem Anklicken dieser Links werden Sie direkt auf die Webseiten dieser Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u.a. am Wechsel der URL. Da wir ab diesem Zeitpunkt keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen. Bitte informieren Sie sich für alle externen Angebote direkt über die Datenschutzbestimmungen auf den gewählten Webseiten.
b) Sicherheit Ihrer Daten
Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifen angemessener technischer sowie organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Datenübertragung über gesicherte SSL-Verbindungen) so gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind.
c) Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Sollten gesetzliche Vorgaben, veränderte Produkt-/Serviceangebote, technische Entwicklungen, wechselnde Rahmenbedingungen oder andere Gründe eine Anpassung notwendig machen, behalten wir uns dieses Recht jederzeit vor. Gültigkeit besitzt jeweils die aktuelle Version der Datenschutzerklärung auf unseren Webseiten.
Für die Geltendmachung Ihrer nachfolgende aufgeführten Betroffenenrechte verwenden Sie bitte die in dieser Datenschutzerklärung angegeben Kontaktdaten. Zu Ihrem eigenen Schutz setzten wir bei jeder Anfrage die Bestätigung Ihrer Identität voraus, um den unberechtigten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten auszuschließen. Sollten gesetzliche Regelungen oder Dokumentationspflichten einer Ausführung Ihrer Anfrage entgegenstehen, werden wir Ihnen hierüber eine Auskunft erteilen.
a) Auskunft und Datenübertragbarkeit
Sie können jederzeit eine umfassende Offenlegung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Aushändigung dieser Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format verlangen.
b) Berichtigung
Sollten sich Ihre Daten geändert haben, können Sie eine Berichtigung der Daten fordern. Bitte teilen Sie uns hierfür mit welche Daten sie berichtigen möchten.
c) Einschränkung und Löschung
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Alternativ können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Wir werden Ihrem Löschersuchen nachkommen. Sollte eine Datenlöschung nicht möglich sein (z.B. aufgrund gesetzlicher Pflichten), werden wir Sie diesbezüglich informieren. In diesem Fall werden wir die Datenverarbeitung bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Löschung in Kraft tritt, einschränken.
d) Widerruf Ihrer Einwilligung und Widerspruch
Haben Sie eine Einwilligung erteilt können Sie diese jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeitungen aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu deren Widerruf bleiben hiervon unberührt. Weiterhin können Sie Widerspruch in die Datenverarbeitung einlegen. Bei erteiltem Widerspruch werden wir prüfen, ob wir diesem nachkommen können und Sie entsprechend informieren. Die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerspruchs bleibt hiervon unberührt.
e) Beschwerderecht
Sie haben das Recht, Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Datenschutzbehörde einzureichen.
Bei Fragen oder Bedenken zu unserer Datenschutzerklärung bzw. der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erreiche Sie uns per E-Mail unter datenschutz@kessel.de oder wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten:
Data Business Services GmbH & Co. KG
Nördliche Münchner Str. 47
82031 Grünwald