Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
nach DGUV 3
Laut der Unfallverhütungsvorschrift DGUV 3 dürfen Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. In vielen Handwerks- und Industriebetrieben gibt es Arbeitsbereiche, an denen lediglich in begrenztem Umfang elektrotechnische Arbeiten anfallen. Damit auch Mitarbeiter, die keine Elektrofachkräfte sind, derartige Arbeiten ausführen können und auch ausführen dürfen, wurde nach der Unfallverhütungsvorschrift DGUV 3 die "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" geschaffen.
Inhalte:
Theorie
- Grundlagen Elektrotechnik
- Strom, Spannung, Widerstand, Arbeit, Leistung
- Schaltung von Widerständen
- Bauelemente Elektrotechnik
- Ohmscher Widerstand, Kondensator, Spule, Relais, Schütz
- Grundlagen der Drehstromtechnik
- Eigenschaften eines 3-Phasen-Systems
- Sternschaltung, Dreieckschaltung von Drehstromverbrauchern
- Elektroinstallationstechnik
- DIN/VDE-Vorschriften
- Leitungsschutzschalter (LS-Schalter), Fehlstromschutzschalter (RCD)
- Grundlegende Installationsschaltungen
- Errichten und Prüfen elektronischer Anlagen und Geräte
- Elektrische Maschinen (Motoren und Pumpen)
- Abschlussprüfung Theorie
Praxis
- Grundlagen Arbeitssicherheit
- 5 Sicherheitsregeln
- Werkzeug für Elektrotechniker
- Spannungs- und Strommessung
- Umgang mit Messgeräten (Multimeter/Stromzange/Isolationsmessung)
- Elektroinstallationstechnik
- Aufbau von verschiedenen Schaltungen der Gebäudeinstallation
- Inbetriebnahme und Fehlersuche
- Anschluss von KESSEL-Produkten inkl. Fehlersuche an den Bauteilen
- Abschlussprüfung Praxis
Zielgruppe:
Verarbeiter
Voraussetzung und Gültigkeit:
- Die Teilnehmenden müssen volljährig sein und eine Berufsausbildung abgeschlossen haben.
- Um die Zertifizierung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten aufrecht zu erhalten, sollte nach 3 Jahren durch eine Rezertifzierung Ihr Wissen aufgefrischt und auf den aktuellen Stand gebracht werden.
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Schneider (Fachdozent Elektrotechnik), Fachdozent der KESSEL AG
Abschluss:
Anerkanntes Zertifikat
Dauer:
5 Tage Theorie, 5 Tage Praxis
Seminargebühr:
1.599,00 €
Seminarunterlagen und Verpflegung sind in der Seminargebühr inbegriffen